17. Dezember
Zertifikatskurs Montessori-Pädagogik

Was haben der reformpädagogische Ansatz Maria Montessoris und die
Bildung im 21. Jahrhundert gemeinsam?
Das erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im
Weiterbildungskurs Montessori-Pädagogik. Dabei spielt
„Individualisiertes Lernen“ eine zentrale Rolle. Vermittelt wird die
Kompetenz, Kinder und Jugendliche im Verständnis der
Montessori-Pädagogik „Hilf mir, es selbst zu tun“, begleiten und
fördern zu können.
Was beinhaltet der Ansatz Montessoris?
Montessoris Ansatz der freien Wahl der Arbeit im Rahmen einer
vorbereiteten Lernumgebung ermöglicht es den Lernenden, in
jahrgangsgemischten Lerngruppen sich nach eigenen Bedürfnissen,
Fähigkeiten und Interessen im eigenen Rhythmus zu entwickeln.
Lernende arbeiten selbstgesteuert alleine, zu zweit oder in kleinen
Gruppen. Die Arbeit mit dem didaktischen Lernmaterial kann in einen
Flow-Zustand versetzen, den Montessori im Phänomen der Polarisation
der Aufmerksamkeit beschreibt. Die Lehrperson nimmt eine begleitende
und entwicklungsunterstützende Rolle ein.

„Der Weg, auf dem die Schwachen sich stärken ist der gleiche, wie
der, auf dem die Starken sich vervollkommnen.“
(Montessori, Maria
(2008): Die Schule des Kindes, 166)
Welche Inhalte umfasst die Weiterbildung?
- Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik
- Materialpräsentationen aus den Bereichen Kosmische Erziehung, Mathematik,Sprache, Sinneserziehung, Übungen des täglichen Lebens & religiöses Lernen
- rganisation und Dokumentation individualisierten Lernens
- Entwicklung professioneller Identität und Handlungskompetenz
- Bedarfsorientierte Ausrichtung am Praxisfeld
- Hospitationen mit Beobachtung
Weitere Informationen gibt es unter: aww-phweingarten.de/de/weiterbildung/montessori-paedagogik